Pilze

Sie sind meist unscheinbar und viele treten nur saisonal auf.
Was wir als „Pilz“ bezeichnen ist in Wirklichkeit nur die Frucht, der sogenannte „Pilzfruchtkörper“.
Der eigentliche Pilz ist ein meist unterirdisches Netz aus Fäden, dem „Mycel“.
Wenn ein Pilzfruchtkörper aufritt, bedeutet das, dass bereits Holz im Inneren des Baumes zersetzt wurde, aus dem sich der Pilz seinen Fruchtkörper bauen konnte.
Nicht immer geht ein Pilzbefall mit abnehmender Vitalität einher.
Hier müssen wir als Fachkundige einschätzen, in welchem Zustand der Baum ist, ob man ihn belassen kann, ob es Maßnahmen gibt, um die Verkehrssicherheit herzustellen oder ob er gefällt werden muss.
Höhlungen
Höhlungen im Baum können verschiedene Ursachen haben
Zum Beispiel durch Ausbruch oder Entnahme eines großen Astes oder durch die Zusammenarbeit von Pilzen und Spechten.
Wenn ein Baum Höhlungen hat, müssen diese vermessen und untersucht werden, um eine Einschätzung machen zu können, welche Maßnahme erforderlich ist, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten.
Ausbrüche

Bäume nehmen sich den Platz, den sie haben
Manchmal wachsen Bäume so, dass sie nur durch ihren Habitus ihre eigene Statik und somit die Verkehrssicherheit gefährden.
Dies kann naürlich entstehen, aber z.B.auch dadurch, dass sich die Lichtverhältnisse plötzlich ändern, vielleicht weil ein Baum in der Nähe gefällt wurde.
Nun bekommt ein Ast viel mehr Licht als der Rest, wächst viel stärker als ursprünglich angelegt, wird zu stark und bricht.
So einen Sachverhalt gilt es zu erkennen, bevor es zu einem Ausbruch kommt und mit der geeigneten Maßnahme gegen zu wirken.
Eichen-
Prozessions-
Spinner
Ein immer häufigeres Phänomen
Im Fachjargon kurz EPS genannt, befällt und ernährt sich von den Blättern der Eiche.
Die Raupen wandern aus ihren Gespinsten gemeinsam in einer Reihe,ähnlich einer Prozession, in den Aussenastbereich, um sich an den frischen Blättern zu bedienen.
Für den Baum ist dies zumeist kein Problem, aber für Mensch und Tier.
Der EPS besitzt lange Brennhaare, diese führen bei Hautkontakt mit Mensch und Tier zu allergischen Reaktionen.
Je nach Stärke der Reaktion, oder wenn Haare eingeatmet wurden, ist eine ärztliche Behandlung nötig.
Die Entfernung ist riskant und unbedingt durch Fachleute durchzuführen.
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf,wenn Sie einen Verdacht haben.